Liebe KollegInnen, liebe Freunde!

Seit fast 40 Jahren besteht unsere Fachgruppe der Manuellen Therapie nach Kaltenborn/Evjenth und ich bin froh und stolz, dass ich die OEGOMT über diese lange Zeit mit gestalten und leiten durfte. Gemeinsam haben wir in dieser Zeit Meilensteine in unserem Fachbereich Manuelle Therapie gesetzt. Wie zum Beispiel die Entwicklung einer eigenständigen OMT Ausbildung in Österreich, die damit die Voraussetzungen für die Aufnahme in die IFOMPT geschaffen hat. Seit 2000 sind wir Mitglied dieser internationalen Fachgesellschaft. Seit 2006 wird das Programm als Masterstudium an der Donauuniversität Krems durchgeführt. Nach längerer Überlegung habe ich nun den Entschluss gefasst, meine Ämter niederzulegen und den jungen Kolleginnen und Kollegen das Zepter in die Hand zu geben. Ich bitte euch darum der OEGOMT auch weiterhin die Treue zu halten und ich wünsche meinem Nachfolger Heimo viel Glück und Erfolg. Es ist sicherlich nicht leicht in solch herausfordernden Zeiten so eine Verantwortung zu übernehmen und er wird eure aktive Unterstützung dringend brauchen. Ich hoffe, dass wir uns auch in Zukunft in der weiten Welt der Manuellen Therapie wiedersehen werden und über die vergangenen Zeiten plaudern können.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sage ich euch

Baba und auf Wiedersehen

euer Ex-Präsident Andreas

 

Liebe Freunde der Manual Therapie nach Kaltenborn/Evjenth!

Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich als neuen Präsidenten der ÖGOMT vorzustellen und euch mit ein paar Zeilen auf den neuesten Stand zu bringen:

Leider hat unser langjähriger Präsident Andreas Gattermeier mit Ende des Jahres 2024 seine in den letzten Jahren schon öfter gemachten Ankündigungen wahr gemacht und ist als Präsident zurückgetreten. Ich möchte ihm hiermit auf das allerherzlichste für seine jahrzehntelange aufopfernde Arbeit für die Manuelle Therapie in Österreich und weltweit danken und wünsche ihm, dass er seine Pension nun endgültig in vollen Zügen genießen kann! Der Spruch „we are standing  on the shoulders of giants“ hat wohl selten so zugetroffen wie in seinem Fall. Mir ist natürlich bewusst, dass eine Person wie Andreas Gattermeier aufgrund seiner Erfahrung und internationalen Vernetzung nicht zu ersetzen ist. Daher sind wir sehr dankbar, dass uns Andreas weiterhin mit seinem Rat zur Verfügung stehen wird.

Ich übernehme die Kaltenborn/Evjenth Gruppe Österreich in stürmischen Zeiten, da auf uns einige Änderungen im Laufe der nächsten Jahre zukommen:

Zum einen wird sich an dem Kurssystem Manuelle Therapie nach Kaltenborn/Evjenth einiges ändern müssen. Gemeinsam mit Andreas haben auch Rudi Raschhofer, Ingrid Brauchart und Martin Weidinger angekündigt es in Zukunft etwas ruhiger angehen zu lassen und nicht mehr zu unterrichten. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle für eure langjährige tolle Arbeit! 

Gleichzeitig erfordert es die veränderte – speziell seit Corona (Stichwort Webinare) – Kurslandschaft mit der Zeit zu gehen und das Kurssystem auf moderne Beine zu stellen. Wir haben uns daher entschlossen uns dafür die nötige Zeit zu geben, die eine komplette Neuaufstellung des Kurssystems eben benötigt.

In der Zwischenzeit sind wir allerdings nicht untätig und bieten mehrere Möglichkeiten für Weiterbildung in der manuellen Therapie nach Kaltenborn/Evjenth an:

Einerseits findet am 22. November 2025 in Linz wieder der beliebte Tag der manuellen Therapie statt. Die Anmeldung hierfür ist bereits offen und wir hoffen, dass wir auch dieses Jahr wieder ausgebucht sein werden.

Zum anderen werden wir als Überbrückung bis zur neuen Kurs Serie einen eigenständigen Kurs zu den Grundlagen der manuellen Therapie nach Kaltenborn/Evjenth und eventuell auch Einzelkurse als Weiterführung anbieten.

Die zweite große Veränderung wird das fachliche Netzwerk ÖGOMT selbst betreffen: Physio Austria plant noch heuer ein neues großes Netzwerk zu starten, in dem die bisherigen Netzwerke für manuelle Therapie und somit auch die ÖGOMT Mitglieder ihre neue Heimat finden werden. Näheres kann ich noch nicht bekannt geben also STAY TUNED!

Euer Heimo Just, MSc